
RISE Leadership Programm 2025
Es geht in die dritte Runde 🚀!
Bewerbungsphase | 16.07. - 17.08.2025 |
Programm | 13.10. - 18.10.2025 |
Kosten | 100 % Stipendium - Anreise, Unterkunft & Verpflegung inklusive |
Was ist RISE?
Ein einwöchiges Intensiv-Retreat in Berlin mit 25 Plätzen und 100 % Förderung.
RISE bringt engagierte BIPoC aus ganz Deutschland zusammen – Aktivist*innen, Gründer*innen, Verwaltungs‑Insider*innen, Unternehmer*innen, Mediziner*innen, Kunst- und Kulturschaffende, Journalist*innen u.v.m. Um diese Themen geht es:
🧭 Leadership
Eigene Rolle reflektieren, Haltung entwickeln, Klarheit finden – für einen widerstandsfähigen, diskriminierungskritischen Kompass
🤝 Community Power
Austausch in machtsensiblen Räumen, geteiltes Wissen & neue Netzwerke – weil wir zusammen mehr erreichen als alleine
🔍 Verantwortung · Wirkung · Zukunft
Strategien für Wandel, Visionen und institutionelle Hebel – um Strukturen zu analysieren & zu gestalten
📣 Sichtbarkeit & Advocacy
Ideen sichtbar machen, Öffentlichkeit nutzen – für Wirkung, Pitch & Positionierung
🌐 Bündnisse & Solidaritäten
Allianzen aufbauen, sektorenübergreifend denken – in & außerhalb deiner Community
🎯 Skills entwickeln
Ungerechtigkeiten erkennen, Ziele setzen, Strategien umsetzen – für mehr Selbstwirksamkeit
Das Programm kombiniert Workshops und Reflexionsräume – von uns, für uns…
Für wen ist RISE?
RISE ist für dich, wenn du …
- zu einer Community gehörst, die in Deutschland Rassismus und/oder Antisemitismus erfährt:, Asiatisch-diasporische Menschen, muslimische Menschen, jüdische Menschen, Schwarze Menschen, Sinti*zze & Rom*nja und weitere rassismusvulnerable Gruppen.
- ungefähr zwischen 20 und 35 Jahre alt bist (kein hartes Ausschlusskriterium)
- Verantwortung oder Leitung übernimmst – in deiner Community, deinem Verein, Team oder Projekt – oder Veränderung anstößt, wo vorher Stillstand war.
- keine Lust auf Symbolpolitik oder Tokenplätze hast, sondern Strukturen wirklich bewegen willst – auch wenn’s unbequem wird.
- Community nicht nur kennst, sondern als Ort für geteiltes Wissen, kollektive Stärke und solidarisches Handeln lebst.

Warum RISE?
Repräsentation ohne Handlungsmacht ist Symbolpolitik. Es reicht nicht, dass unsere Stimmen hörbar sind. Wir gehen weiter: Räume verändern. Macht verschieben.
Obwohl Schwarze Menschen, Menschen of Color und Menschen mit Migrationsgeschichte Räume erkämpfen, bleibt der Zugang zu wirklich wirkmächtigen Entscheidungspositionen oft durch Gatekeeper*innen verwehrt. Das führt dazu, dass sie oft nur symbolisch einbezogen werden, sich anpassen müssen und es kaum grundlegende Veränderungen gibt.
In Leitungsrollen tragen viele von uns doppelte Verantwortung – als Türöffner*innen und als Teil von Strukturen, die wir zugleich hinterfragen. RISE fragt nicht nur, wie wir in Räume kommen – sondern wie wir sie mitgestalten, ohne unsere Kritik an Macht und Ausschlüssen zu verlieren.
RISE setzt hier an: Leadership trifft Machtkritik, Community trifft Strategie.
We rise, you rise!
Wer steckt hinter RISE?
Das RISE-Leadership-Programm wurde vom Zentrum für Data-driven Empowerment, Leadership und Advocacy (zedela) und LEAD Forward mit und für die neue deutsche organisationen (ndo) entwickelt. Ab der 3. Kohorte in 2025 wird das überarbeitete Programm von zedela in Kooperation mit den ndo und der RAA Berlin fortgeführt. Das RISE-Leadership-Programm ist eine Maßnahme im Rahmen des Kooperationsverbunds Rassismuskritik im Bundesprogramm “Demokratie leben!” im Programmbereich “Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur”.
zedela ist ein BIPoC-geführter, justice-driven Think Tank mit Sitz in Berlin. Wir forschen rassismus- und diskriminierungskritisch und entwickeln BIPoC-Leadership-Formate. In unserer Fachanwaltschaft für Diversitätsorientierung, Empowerment und Antidiskriminierung spielen quantitative und qualitative Analysen eine zentrale Rolle, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen und Programme zu entwickeln. Wir sind Forscher*innen, aktivistische Wissenschaftler*innen, Speaker*innen und Berater*innen und liefern sektorübergreifend Grundlagen für diversitätsorientierte Transformationsprozesse sowie die Gleichstellung marginalisierter und rassifizierter Menschen.
Die ndo ist ein bundesweites Netzwerk aus rund 200 Vereinen, Organisationen und Projekten. Unsere Mitglieder sind Nachkommen von Arbeitsmigrant*innen und Geflüchteten, Sinti*zze und Rom*nja, afrodiasporische Menschen, jüdische, muslimische und andere dialogsuchende Engagierte. Manche von uns bezeichnen sich als Person of Color (PoC) oder Schwarze Menschen, als Bindestrich-Deutsche oder eben anders. Unsere Gemeinsamkeit: Wir sehen uns als postmigrantische Bewegung gegen Rassismus und für ein inklusives Deutschland.
Die RAA Berlin e.V. ist ein unabhängiger Träger, der seit 1991 für Bildungsgerechtigkeit steht und diskriminierungs- und rassismuskritische Partizipationsprojekte in Kitas, Schulen, im Schulumfeld sowie in Kommunen unterstützt. Wir haben unterschiedliche Formen der prozessorientierten Beratung sowie Konzepte der Weiterbildung entwickelt. Unser Ansatz der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung zielt darauf, sowohl staatliche Einrichtungen als auch zivilgesellschaftliche Organisationen darin zu unterstützen, ihr Wirken nach innen und außen diskriminierungs- und rassismuskritisch zu prüfen und diversitätsorientiert weiterzuentwickeln.
Häufig gefragt (FAQ)
Wie läuft die Bewerbung?
Vom 16. Juli bis zum 17. August kannst du dich online für das RISE-Leadership-Programm bewerben. Dort hast du die Möglichkeit, deine Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben hochzuladen.
Auf Grundlage deiner Online-Bewerbung entscheidet Ende August ein Auswahlgremium – bestehend aus Teammitgliedern von zedela und den ndo sowie RISE-Alumni der 1. und 2. Kohorte – darüber, wer als Teilnehmer*in der 3. Kohorte im Oktober nach Berlin eingeladen wird.
Tipp: Zeig uns, was dich bewegt – dabei geht es nicht darum, alles richtig zu machen. Es geht darum, was du mitbringst und verändern willst.
Muss ich die ganze Woche in Berlin sein?
Ja. RISE ist ein Vollzeit-Retreat-Format von Montag – Samstag. Nur so entsteht der gemeinsame Lernraum.
Gibt es ein Zertifikat?
Ja, alle Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Teilnahme-Zertifikat.
Kann ich einen Bildungsurlaub beantragen?
Du kannst mit deiner*deinem Arbeitgeber*in ins Gespräch kommen, ob er*sie das Programm als Bildungsurlaub genehmigt. Leider sind wir jedoch noch kein anerkannter Träger für Bildungsurlaub.
Welche Sprachen werden gesprochen?
Das Programm findet überwiegend auf Deutscher Lautsprache statt, vereinzelt auch auf Englisch. Leider können wir derzeit keine Übersetzung – z. B. in Leichte Sprache oder DGS – anbieten. Uns ist bewusst, dass dies eine Barriere darstellt.
Brauche ich einen Uni‑Abschluss?
Nein, du brauchst keinen Uni-Abschluss. Entscheidend sind Haltung, Verantwortung und Wirkung.
Wann und wo findet das Programm statt?
Das Programm findet vom 13.-18. Oktober 2025 in Berlin-Neukölln statt. Der Veranstaltungsort ist barrierearm zugänglich. Den genauen Ort erhältst du mit der Zusage.
Was kostet mich das?
Nichts. Deine Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahme inkl. den Kosten für die Reise, Unterkunft und Verpflegung wird im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert und durch eine Förderung der Robert Bosch Stiftung kofinanziert.
Ich bin jünger als 20 / älter als 35 Jahre? Kann ich mich trotzdem bewerben?
Das Programm richtet sich vordergründig an Menschen zwischen 20 und 35 Jahren. Wir nehmen allerdings auch Bewerbungen von Personen an, die jünger/älter als 20 bzw. 35 Jahre alt sind. Sollte deine Bewerbung gut zur Gesamtgruppe passen, sollte das Alter kein Hindernis sein.
Ich habe weitere Fragen: An wen kann ich mich wenden?
Bei weiteren Fragen kannst du dich an rise@zedela.org wenden.
Unsere RISE-Trainer*innen
Andrés Nader

Daniel Gyamerah

Deniz Yıldırım-Caliman

Djenna Wehenpohl

Esra Karakaya

Thu Hoài Tran

Katja Kinder

Jeffrey Kwasi Klein

Joshua Kwesi Aikins

Dr. Maisha Auma Eggers

Miriam Yosef

Nakeema Stefflbauer

Ouassima Laabich

Saraya Gomis

Teresa Bremberger

Eine Kooperation von:


Gefördert durch:

