❮❮ zurück zur Projekt-Übersicht

Projekt: Afrozensus

Projektlaufzeit: Juni 2019 - Dezember 2021

Der Afrozensus ist die erste umfassende Studie zu den Lebenserfahrungen von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland. Er bestand u. a. aus einer Online-Befragung, an der rund 6.000 Schwarze, afrikanische und afrodiapsorische Menschen ab 16 Jahren zwischen Juli und September 2020 teilgenommen haben. Die Studie umfasst folgende Themenbereiche: Engagement, Diskriminierungserfahrungen in 14 Lebensbereichen, Umgang mit Diskriminierung, Muster von Anti-Schwarzen-Rassismus sowie Resilienz und Empowerment. Die Themen Gesundheit und Bildung wurden in eigenständigen Kapiteln mit Ergebnissen aus qualitativen Interviews und Fokusgruppen vertieft. Während des gesamten Forschungsprozesses hat das Projektteam besonders auf die menschenrechtsbasierten Grundsätze der Datenerhebung wie Selbstidentifizierung, Transparenz, Schutz der Privatsphäre, freiwillige Teilnahme und vor allem die Beteiligung von Vertreter*innen der Zielgruppen der Studie geachtet (z. B. Communitys-Konsultationen und Town Halls).

Das Projekt wurde mit einem umfassend illustrierten, über 300-seitigen Bericht zu den Lebensrealitäten Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland abgeschlossen. Dieser steht auf der Homepage des Afrozensus auf Deutsch (und demnächst auch auf Englisch) zum Download zur Verfügung. Zudem ist es möglich, durch den Afrozensus Data Explorer einen Blick auf aggregierte und teils im Bericht nicht veröffentlichte Daten zu werfen.

Der Afrozensus ist ein Vorzeigeprojekt für communities-basierte Forschung im deutschsprachigen Raum und wird von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte unter den vielversprechenden Praktiken für die Erhebung von Gleichstellungsdaten aufgeführt.

Der Afrozensus wurde von Each One Teach One e.V. in Zusammenarbeit mit Citizens For Europe (CFE) umgesetzt und durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes finanziert. Die ehemals bei CFE angestellten Co-Autor*innen des Afrozensus sind heute die Gesellschafter*innen von zedela. Wir bringen unsere Erfahrungen und Expertisen aus dem Afrozensus-Projekt mit und halten auf Anfrage regelmäßig Vorträge zu den Ergebnissen und Learnings der Befragung. Die englischsprachige Übersetzung der Afrozensus-Webseite wurde von uns mithilfe von Mitteln der Bosch Stiftung realisiert und wird in wenigen Wochen online gehen.

Für Anfragen zum Afrozensus könnt ihr euch gerne direkt an afrozensus [at] eoto-archiv [dot] de wenden.